Tagung SISters in SOLIdarity, #buildingbridgesforsisterhood, 09.03.2023, Wien
Einführung
Anknüpfend an unsere Idee der Bildung von Solidarisierungsachsen zwischen den Frauengruppen aus aller Welt, das wir am 06.03.2020, kurz vor dem Ausbruch der COVID-Pandemie in unseren Breitengraden, erfolgreich über die Bühne gebracht hatten: Konferenz SISTER[s in] ACT[ion] 06.03.2020 im Volkskundemuseum Wien
…solidarisierten wir uns dieses Mal, am 09.03.2023 mit den Frauen aus und in der Erdbebenregion.
Anlässlich des Internationalen Tages der Frauen und des Erdbebens, das sich am 06.02.2023 in der Türkei und in Syrien ereignet hatte, haben wir dieses Mal am 09.03.2023 eine Frauentagung mit dem Titel „SISTERs in SOLIdarity“ organisiert.
Hier geht es zum Programm
Unser Bewegungsgrund war, die Erkenntnis, dass selbst in Krisensituationen und -zeiten die besonderen Auswirkungen und Folgen auf Frauen oft übersehen werden. Die ersten Rettungs- und Hilfsgüterlisten, die durch die Behörden im Umlauf gekommen waren, hatten die Bedürfnisse und Notwendigkeiten von Frauen und Kindern zunächst völlig außer Acht gelassen, was zu Reaktionen von Frauengruppen vor Ort führte.
Bei dem zweiten großen Erdbeben, das neun Stunden nach dem ersten kam, waren es v.a. die Frauen, die getötet wurden, da sie diejenigen gewesen sind, die wieder in die Wohnungen laufen mussten, um für die Familie zu kochen bzw. Kleidung und Decken zu holen.
Über die Schicksäle der über rd. 16 Millionen Kriegsvertriebenen, die im Zuge des sog. Flüchtlingsdeals mit der EU seit ca. 2011 in der Türkei gehalten werden und sehr prekären Verhältnissen vor Ort ausgesetzt sind, gibt es bis dato nur sehr wenig Information. Die meisten unter ihnen verfügen über keine Papiere und werden so wie viele andere Flüchtlinge überall auf der Welt am Arbeitsmarkt als Billig- und Billigstarbeiter*innen ausgebeutet sowie in unterschiedlichen (z.B. sexuell) Formen missbraucht.
Über diese Themen und mehr diskutierten wir mit Expert*innen und Betroffenen, starteten eine Spendenaktion und bildeten unter dem Motto #buildingbridgesforsolidarity unsere Solidarisierungsachsen in die Region.
HERZLICHEN DANK AN ALLE MITWIRKENDEN UND BEITRAGENDEN!
Initiative, Organisation, Koordination und Moderation: Zeynem Arslan
Host-Organisationen:
Kooperationspartner*innen: SPÖ Frauen Wien, Grünen Frauen Wien, Grüner Parlamentsklub, KPÖ Frauen, Bezirksvorstehung Alsergrund, Gewerkschaftlicher Linksblock, GLB, LINKS, Alerta Feminista, Ni Una Menos, One Billion Rising Austria, Transform Europe, Transform Austria, SOZIORBIT, Gesellschaft unabhängiger iranischer Frauen, GiF, Verein die Bunten – Forum für Würde, Gerechtigkeit und Demokratie, an.schläge – Das feministische Magazin, Bund Demokratischer Frauen Österreich, BDFÖ, Plattform 20.000 Frauen, Jugendrat, Radio ORANGE 94.0, Radio Helsinki
Sprecher*innen, Referent*innen: Fulya Alikoç, Ceyda Tutan, Özlem Alev Demirel, Saya Ahmad, İpek Yüksek, Marina Hanke, Ewa Ernst-Dziedzic, Cristina Tamas, Lena Schilling, Aiko Kazuko Kurosaki
Beitragende: Berfin Güler, Aycan Çiloğlan, Merve Karataş, Sevil Erucu, Adile Doğan, Madge Gill Bukasa, Ulli Weish, Stefan Nussbaumer, Brigitte Theißl, Phili Kaufmann, Ulli Fuchs, Victoria Spielmann, Eva Zenz, Lale Rodgarkia-Dara, Heidi Ambrosch, Shiva Badihi, Umut Akar
Graphic-Design: Onur Serdar
Inhalt vom vorliegenden Beitrag